GrossFeederFishing Blog

Frische Inhalte zu meinen Lieblingsthemen

Angler am Wasser

Wo und wie kann man in Deutschland die Fischerprüfung ablegen?

Datum: 08-07-2025

Die Fischerprüfung ist in Deutschland eine Voraussetzung, um einen Fischereischein zu erhalten und legal angeln zu dürfen. Für ausländische Angler oder Neulinge kann es jedoch herausfordernd sein, herauszufinden, wo und wie man diese Prüfung ablegen kann. In diesem Blogbeitrag erklären wir, wie die Fischerprüfung organisiert ist, wo sie abgelegt werden kann und wie Sie Termine in Ihrer Region finden.

Was ist die Fischerprüfung?

Die Fischerprüfung testet Ihr Wissen über Fischarten, Gewässerökologie, Tierschutz, Fischereigesetze und Angeltechniken. Sie ist in den meisten Bundesländern Pflicht, um einen Fischereischein zu beantragen. Die Prüfung besteht aus einem theoretischen Teil (meist Multiple-Choice-Fragen) und in einigen Bundesländern auch einem praktischen Teil. Der theoretische Teil umfasst etwa 60 Fragen, von denen ein bestimmter Prozentsatz (je nach Bundesland) korrekt beantwortet werden muss.

Wo kann man die Fischerprüfung ablegen?

Die Fischerprüfung wird von den zuständigen Fischereibehörden oder anerkannten Institutionen wie Angelverbänden organisiert. Die genauen Prüfungsorte variieren je nach Bundesland. Häufige Anbieter sind:

Beispiele für Prüfungsorte sind lokale Bildungszentren, Vereinsheime von Angelvereinen oder Behördengebäude. In größeren Städten wie München, Hamburg oder Berlin gibt es regelmäßig Termine, während in ländlichen Gebieten die Prüfungen seltener stattfinden können.

Vorbereitung auf die Fischerprüfung

Um die Prüfung zu bestehen, ist eine gründliche Vorbereitung erforderlich. Viele Bundesländer bieten Vorbereitungskurse an, die entweder in Präsenz oder online stattfinden. Diese Kurse dauern in der Regel 20–30 Stunden und kosten zwischen 100 und 300 Euro, je nach Anbieter und Bundesland. Alternativ gibt es Apps und Online-Plattformen wie „Fischerprüfung Online“ oder Bücher, die die Prüfungsfragen abdecken.

Tipp: Informieren Sie sich bei Ihrem Landesfischereiverband über offizielle Lehrmaterialien, da die Fragen je nach Bundesland variieren können.

Wie meldet man sich zur Prüfung an?

Die Anmeldung erfolgt in der Regel direkt über die zuständige Fischereibehörde, den Landesfischereiverband oder den Kursanbieter. Sie benötigen:

Manche Bundesländer verlangen außerdem den Nachweis über die Teilnahme an einem Vorbereitungskurs. Nach der Anmeldung erhalten Sie einen Prüfungstermin, der oft mehrere Wochen oder Monate im Voraus liegt.

Termine und Prüfungsorte in Ihrer Region finden

Um herauszufinden, wo und wann in Ihrer Region Fischerprüfungen stattfinden, empfehlen wir, die Website Ihres Landesfischereiverbands oder der zuständigen Fischereibehörde zu besuchen. Viele Bundesländer bieten Online-Portale, auf denen Sie Termine und Anmeldemöglichkeiten finden. Alternativ können Sie bei Ihrer Gemeinde oder dem Landratsamt nachfragen.

Link zur Termin- und Ortsuche: Besuchen Sie die offizielle Seite des Deutschen Anglerverbandes (DAFV), um Termine und Prüfungsorte in Ihrer Region zu finden. Wählen Sie Ihr Bundesland aus, um aktuelle Informationen zu erhalten.

Kosten der Fischerprüfung

Die Kosten variieren je nach Bundesland und Anbieter. Eine Übersicht:

Insgesamt sollten Sie mit Kosten von etwa 150–400 Euro rechnen, abhängig von der Art der Vorbereitung.

Sonderregelungen für Ausländer

Für ausländische Angler gibt es in einigen Bundesländern Erleichterungen, wie den Urlauberangelschein, der ohne Prüfung erhältlich ist (z. B. in Mecklenburg-Vorpommern). Für den regulären Fischereischein ist die Fischerprüfung jedoch auch für Ausländer verpflichtend. Grundlegende Deutschkenntnisse sind hilfreich, da die Prüfung auf Deutsch abgelegt werden muss. In Ausnahmefällen können Übersetzer zugelassen werden, dies muss aber vorab mit der Behörde geklärt werden.

Fazit

Die Fischerprüfung in Deutschland erfordert Vorbereitung und Planung, ist aber mit den richtigen Ressourcen gut machbar. Informieren Sie sich frühzeitig über die Anforderungen in Ihrem Bundesland, melden Sie sich für einen Vorbereitungskurs an und nutzen Sie die Online-Ressourcen des Deutschen Anglerverbandes, um Termine zu finden. Mit einem bestandenen Fischereischein steht Ihrem Angelabenteuer in Deutschland nichts mehr im Weg!